Archiv (3. Quartal 2008)
ABC-Turnier begann mit Kuriosum
[26.09.2008] Gestern abend begann in der Kaktus-Farm das 28. ABC-Turnier, das bis zum 18. Dezember donnerstags an allen Vereinsabenden (Ausnahme: ZwoDo-Blitztermine) ausgetragen wird. Kuriosum zum Auftakt: Ausgerechnet am Spitzenbrett der Gruppe A wurde unbemerkt von beiden Spielern eine zum fraglichen Zeitpunkt nicht erlaubte Rochade ausgeführt. Das für die Partieerfassung verwendete Programm ChessBase 8.0, welches die Eingabe irregulärer Züge normalerweise nicht erlaubt, wurde "überlistet", so daß die Partie trotzdem nachspielbar bleibt. Allerdings kann es bei gleichzeitigem Aufruf einer sogenannten "Engine" wegen der Manipulation der Eingabe in Einzelfällen bzw. bei bestimmten Konfigurationen zu einem (harmlosen) Programmabsturz kommen. Reporte über ähnliche Beobachtungen sind der Turnierleitung willkommen. Alle Partien können frei heruntergeladen werden:
Download: Partien vom 28. ABC-Turnier 2008Pressemitteilung vom 8. September 2008
Start im SVR SGDO-Teams unter dem Strich ausgeglichen
(schu) Neun von elf Dortmunder Schach-Achtern starteten gestern in die neue Mannschaftsmeisterschaft des Schachverbandes Ruhrgebiet. Drei Siege, drei Unentschieden und drei Pleiten ergeben nach einer von neun Runden ein gemischtes, aber längst kein aussagekräftiges Bild. Lediglich bei den beiden geschlagenen Vereinen DSV 1875 und Doppelbauer Brambauer gibt die Höhe der Niederlagen (je 2,5:5,5) frühzeitig zu denken.
Die Ergebnisse im einzelnen:
Verbandsliga: In Gruppe 1 verlor Aufsteiger FS 98 mit 3:5 in Mülheim, während sich SF Brackel II vom SV Welper unentschieden trennte. In der Parallelgruppe endete das Duell der beiden dritten Teams der Bundesligisten SF Katernberg und SC Hansa knapp 3,5:4,5 zugunsten der Dortmunder. DSV 1875 kassierte besagtes 2,5:5,5 auf eigenem Platz gegen den SV Horst-Emscher.
Verbandsklasse: In Gruppe 1 bewies der noch amtierende Bezirksmannschaftsmeister SV Eichlinghofen mit einem 4,5:3,5 über SF Essen-Überruhr II, daß er völlig zu recht aufgestiegen ist, während in Gruppe 2 im einzigen Lokalduell der Bezirksvizemeister und zweite Aufsteiger, Rochade Eving, bei SF Brackel III nicht über ein 4:4 hinaus kam. Allein, das heißt ohne weitere Dortmunder Konkurrenz, spielt die SG Mengede in Gruppe 3; ein 4,5:3,5-Auftaktsieg über SG Höntrop läßt hoffen, daß sich die Truppe aus dem Nordwesten wie schon so oft ganz unauffällig in die Tabellenspitze spielen wird.
Im Oberhaus des Schachverbands Ruhrgebiet, der Regionalliga, wird die Saison erst am kommenden Sonntag eingeläutet, dann jedoch unter anderem mit dem prestigebeladenen Duell der beiden einzigen Dortmunder Vertreter: Die zweite Equipe des SC Hansa wird zu Gast beim Ortsrivalen SF Brackel sein. „Bloß nicht ausgerechnet an diesem Tag versagen!“, heißt es in beiden Lagern.
Aktualisierungen Teil II: Aufstellungen
[24. August 2008] In die Mannschaftsverzeichnisse wurden die neuen Spielerportraits aufgenommen und entsprechend der Aufstellung 2008/09 angeordnet. Die Bilder sind wie gewohnt verlinkt mit der DWZ-Karteikarte des jeweiligen Spielers.
Spielerportraits am Beispiel der 8. MannschaftAktualisierungen Teil I: Telefon
[19. August 2008] Kurz vor Saisonbeginn die Erste muß bereits am 7. September antreten wurde mit der Aktualisierung dieser Website begonnen. Erster Schritt war heute die Erstellung der neuen Mitglieder-Telefonliste im geschützten Bereich. Die Liste spiegelt zugleich die Aufstellungen der Mannschaften (mit Angabe der Rangnummern) wider.
Telefonliste des FS 98Ziemlich eng: ZwoDo-Blitzen im August
[15. August 2008] Das Teilnehmerfeld bei der August-Ausgabe des ZwoDo-Blitzens lag nach 13 Runden ungewöhnlich eng beisammen: Nur 7½ Punkte trennten am Ende den Turniersieger Heiko Fischöder (SV Unser Fritz) von den vier Schlußlichtern (je 4 Punkte). Bedenkt man, daß der Herner Gastspieler seine unmittelbaren Verfolger noch einmal um volle 2 Punkte distanzierte, so betrug der Abstand dieser Spitzenspieler zum Tabellenende nur noch 5½ Punkte! Vielleicht ist dies ein Anreiz für unsere schwächeren Mitglieder, sich in Zukunft stärker am ZwoDo zu beteiligen. Dann würden sie sogar noch viel besser punkten, auch wenn es vielleicht nicht für die Aufnahme in die Dauerwertung reichen sollte.
Sommerschach ausgewertet!
[15. August 2008] Der DWZ-Referent des Schachbundes NRW höchstpersönlich hat gestern abend beide Turniere des 23. Sommerschachs (Klub, Hobby) ausgewertet. Zu beachten ist:
1. daß die hier neuberechneten Zahlen zwar offiziell und gültig sind, aber noch nicht in den jeweiligen persönlichen DWZ-Karteikarten der Online-Datenbank erscheinen. Dies geschieht erst nach dem nächsten sogenannten Wertungslauf innerhalb einiger Wochen. Dabei kann es noch einmal zu minimalen Veränderungen von ein, zwei Pünktchen kommen!
2. daß die Auswertung des Hobbyturniers keine Erstzahlen bei Vereinslosen produziert hat. In wie weit deren Partien als Restpartien "gelagert" werden und unter anderen Umständen (z.B. einem Vereinsbeitritt) für spätere Auswertungen herangezogen und publiziert werden, ist dem Turnierorganisator seit eh schleierhaft. Der DSB fährt jedenfalls eine allgemein restriktive Politik, weil er Nichtorganisierte auf diese Weise in die Vereine treiben möchte - Peitsche, statt Zuckerbrot!
Samstag großer Tag für Sonntag?
[9. August 2008] Nach seinem Sieg über Jens Zelt in der 6. Runde beim Sommerschachturnier geht der FS98-er Joachim Sonntag am heutigen Samstag (ab 15 Uhr) als Alleinführender mit 5½ Punkten in die Schlußrunde. Man darf ihm die Daumen drücken.

Frische DWZ seit Freitag
[20. Juli 2008] Frische DWZ gibt es auf der DSB-Online-Datenbank durchschnittlich alle vierzehn Tage, genau genommen nach jedem Wertungslauf. Ein solcher fand vorgestern statt und beinhaltet zum Beispiel unsere Vereinsmeisterschaft, die vergangenen Monat beendet wurde. Außerdem wurden bereits alle An- und Abmeldungen vom 10. Juli in den DWZ-Vereinslisten berücksichtigt:
1. Dortmunder Tafel-Turnier
[14. Juli 2008] Ein voller Erfolg am gestrigen Sonntag war das erste Dortmunder Tafel-Turnier. Es richtete sich an jedermann, nicht zuletzt an alle Schachfans unter den rund 400 ehrenamtlichen Helfern der Dortmunder Tafel sowie an all jene Menschen, denen diese karitative Einrichtung sonst oft nur das Allernotwendigste geben kann. Mehr...
Weitere Meldungen zum Tafel-Turnier
ZwoDo-Blitzen im Juli mit Überraschungen
[11. Juli 2008] Immer oben dabei, aber nie auf dem Siegerpodest: Das galt für Dauerteilnehmer Patrick Werner bis gestern. Zum ersten Mal nach Dutzenden von Starts gelang dem Hanseaten am Donnerstag abend bei der Juli-Ausgabe des ZwoDo-Blitzens der große Wurf. Und auch andere in der Setzrangliste weiter unten angesiedelte Spieler sorgten für Überraschungen vor allem zum Nachteil der FS-Teilnehmer. So brach etwa Vereinsmeister Ingo Lindam, Sieger der beiden Vormonate, zur Mitte des Turniers völlig ein, was ihm den enttäuschenden achten Platz und magere fünf Pünktchen in der Dauerwertung bescherte.
Bild: ZwoDo-Sieger des Monats Juli, Patrick Werner (HNS), letztes Jahr beim Blitzen mit Sparringspartner Péter Lékó (links). Dahinter kämpft Roland Howorka (FS 98) mit der Kamera, welche partout in diesem schachhistorischen Augenblick zu streiken scheint.
Aktuelles zum nicht Aktuellen
[10. Juli 2008] Archiviert wurde heute alle Einträge aus dem 2. Quartal 2008. Die Einträge zur kommenden Saison sind derzeit sehr fragmentarisch oder auf dem Stand der Vorsaison. Dies gilt zum Beispiel auch und gerade für die neuen (erst heute mittag gemeldeten) Mannschaftsaufstellungen, weiterhin für viele Termine ab 2009, für Telefon- und Mitgliederlisten im Mitgliederbereich u.a. Eine vollständige Aktualisierung erfolgt erst einige Tage nach dem 15. Juli (letzte Spielausschußsitzung). Erst nach diesem Datum stehen auch Sondertermine fest. Bitte etwas Geduld ...
Grüße vom Subkontinent
[10. Juli 2008] Eigentlich trug er sich mit dem Gedanken, es doch bald mal wieder in einer Mannschaft des FS 98 zu versuchen. Dann kam es für Ralf alias Erki Erkelenz ganz anders: Sein neuer Arbeitgeber schickte in weit, weit weg, ins Land von Vishy Anand, wo Schach zwar heute sehr populär ist, von wo man Erki aber nicht eben mal einfliegen kann, um ihn an eines unserer Bretter zu setzen. Das Grußbild entstand auf einer Siemens-Baustelle in Surat, einer indischen "Kleinstadt" von rund drei Mio. Einwohnern im Nordwesten des Landes.
Meldungen im 2. Quartal 2008 (Archiv)
-----
Redaktion: Pit Schulenburg, Sengsbank 43, 44149 DO, Tel. 02 31 / 17 20 77
